Funktionsdiagnostik / Funktionstherapie
Zahnarztpraxis in Senftenberg, Töpferstr. 1
Funktionsdiagnostik und funktionstherapeutische Maßnahmen haben den Zweck, die Ursachen für Funktionsstörungen im Zusammenspiel von Zähnen, Kiefergelenk und der Kaumuskulatur aufzudecken und zu beheben. Wir führen die Funktionsanalyse durch, wenn Probleme, Beschwerden oder Schmerzen im Zusammenhang mit dem Kauapparat bestehen oder prophylaktisch vor einer größeren Gebiss-Sanierung.
Falscher Biss
Fehlfunktion im Zusammenspiel zwischen Unterkiefer und Schädel
Schon kleinste Abweichungen in der Stellung der Kiefergelenke zueinander können weitreichende Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben. So kann ein fehlerhaftes Zusammenspiel der Kauflächen die gesamte Kopf-, Nacken-, Schulter- und sogar die Rückenregion beeinflussen. Der Körper reagiert mit Verspannungen und Schmerzen. Auch Haltungsschäden können sich durch Funktionsstörungen der Kiefergelenke entwickeln.


Auswirkung und Ursache
Funktionsstörung im Kauapparat
Kopfschmerzen, Migräne, Kiefergelenksschmerzen und -geräusche (Knacken) sowie schmerzhafte Verspannungen der Kaumuskulatur bis hin zur Nacken- oder Rückenmuskulatur haben oft ihre Ursache in einem gestörten Kausystem. Auch Zahnfehlstellungen, Stress, Knirschen, Pressen oder Störkontakte von beispielsweise zu hohen Füllungen und Zahnersatz können diese Symptome hervorrufen. Wiederum können Erkrankungen der Wirbelsäule oder Beckenschiefstand Ursache einer Funktionsstörung im Kauapparat sein.
Unser Leitsatz: Problem erkannt, Problem gebannt
Um diesem Leitspruch gerecht zu werden, befasst sich Zahnarzt Heiko Laurisch bereits seit 2006 intensiv mit Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie. Seine Erfahrung sowie erprobte manuelle Methoden und der geübte Einsatz des sogenannten IPR Systems ermöglichen eine sichere Analyse der Beschwerdeursachen. Ursachen im zahnärztlichen Bereich therapieren wir in unserer Zahnarztpraxis in Senftenberg. In manchen Fällen ist die fachübergreifende Zusammenarbeit mit Orthopäden oder Physiotherapeuten wichtig.
Funktionsanalyse – prothetische Versorgung und Rekonstruktionen
Die korrekte Zuordnung der oberen und unteren Zahnreihen zueinander ist auch für Ihr äußeres Erscheinungsbild von zentraler Bedeutung. So ist der Einsatz des IPR-Systems speziell vor und während prothetischer Rekonstruktionen hilfreich. Insbesondere auch bei zahnlosen Patienten lässt sich mithilfe der Kieferrelationsbestimmung eine, dem ursprünglichen Aussehen im bezahnten Zustand nahe kommende, dreidimensionale Zuordnung der Kiefer zeigen, was der Herstellung perfekter Totalprothesen dient.
Weitere Informationen zum IPR-System erhalten Sie unter: